Kasseler Start-up sammelt 10 Millionen Euro von Investoren ein
SWARM Biotactics hat eine Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Mit dem Geld will das Start-up die Entwicklung seiner bio-robotischen Systeme vorantreiben. Was die Kasseler genau planen.
© SWARM Biotactics GmbH
Das in Kassel ansässige Robotik-Start-up SWARM Biotactics hat eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen Euro abgeschlossen. Zusammen mit einer bereits zuvor abgeschlossenen Pre-Seed-Runde steigt die Summe des eingeworbenen Kapitals damit auf insgesamt 13 Millionen Euro. Hinter der aktuellen Finanzierungsrunde steht ein internationales Konsortium mit Investoren aus Europa, den USA und Australien. Auch bisherige Investoren stellten erneut Kapital bereit, wie SWARM Biotactics in einer Mitteilung erklärt.
SWARM Biotactics entwickelt eine neue Art von Robotik
Das 2024 gegründete Start-up, das neben seinem Hauptsitz in Kassel über eine Niederlassung in San Francisco (USA) verfügt, entwickelt eine neue Art von Robotik. Dabei werden lebende Kakerlaken mit einem speziellen Rucksack ausgestattet, durch den sich die Insekten navigieren lassen und die zudem Datenerfassung und Kommunikation in Echtzeit ermöglichen. Die einzelnen Kakerlaken lassen sich nach Angaben des Start-ups zu bio-robotischen Schwärmen bündeln. Diese lassen sich auch in extrem schwer zugänglichen oder gefährlichen Gebieten einsetzen, die Menschen oder herkömmliche Roboter oder Drohnen nicht erreichen können. Anwendungsfelder sind laut SWARM Biotactics die Bereiche Verteidigung, Sicherheitsbehörden und Katastrophenschutz.
Einsatz von Kakerlaken in Verteidigungs-, Such- oder Rettungsmissionen
Denkbar sei ein Einsatz der ferngesteuerten Kakerlaken in Verteidigungs-, Such- oder Rettungsmissionen, etwa nach Erdbeben oder in eingestürzten Gebäuden, berichtete die Hessenschau im Mai in einem Beitrag über SWARM Biotactics. Auch das Erstellen von Lagebildern soll mit Hilfe der Insekten möglich sein. Koordiniert werden die Bewegungen der Kakerlaken über Elektroimpulse - erstmals gelang dies Forschern in Singapur 2024.
Frisches Kapital soll Entwicklung zur Einsatzfähigkeit ermöglichen
Mit den zusätzlichen Finanzmitteln möchte SWARM Biotactics sein Robotik-Projekt von der aktuellen fortgeschrittenen Forschungsphase zur operativen Einsatzfähigkeit weiterentwickeln. Konkret verfolgt das Start-up nach eigenen Angaben vier Ziele: Pilotprojekte in Europa und den USA mit Verteidigungs-, Sicherheits- und Katastrophenschutzbehörden, Skalieren der Produktion, Erweiterung der Standorte sowie Vergrößerung des Mitarbeiterteams.
Die vollständige Pressemitteilung zur Seed-Finanzierungsrunde von SWARM Biotactics kann hier abgerufen werden. Weitere Informationen zum Start-up aus Kassel gibt es hier.

Auch interessant für dich
Frankfurter Start-up sichert sich Finanzierung über 2,5 Millionen Euro
Das auf Datenanalyse spezialisierte Start-up Scavenger AI hat eine Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Das Kapital stellt unter anderem die Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen (BMH) zur Verfügung.
Start-up aus Darmstadt ist "Hessen-Champion 2025"
Das Laserfusion-Start-up Focused Energy ist beim Wettbewerb "Hessen-Champion 2025" in der Kategorie "Innovation" ausgezeichnet worden. In zwei weiteren Kategorien wurden ebenfalls Sieger gekürt.
Wie die eco:nnect-Eventreihe Hessens Start-up-Ökosystem unterstützt
Es ist DAS Netzwerkevent für die Start-up-Szene des Landes – und doch bietet die eco:nnect, organisiert vom StartHub Hessen, viel mehr als den reinen Austausch. Warum die Start-up-Szene von der eco:nnect profitiert.